dieSeher.de

Boot, Das (1981) - Filmfehler

(Boat, The)


Regie:
Wolfgang Petersen.
Schauspieler:
Jürgen Prochnow, Herbert Grönemeyer, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge.

Bewertungspunkte: 12  |  Filmminute: 53
In der Szene, in der der erste Funkspruch im Film durch die Enigma entschlüsselt wird, reicht der 2WO seinem Kaleun das Blatt so, wie er es gerade noch beschrieben hat, also mit dem unteren Seitenende zu sich gewandt. Schnitt und der Kaleun nimmt es und beginnt zu lesen, ohne das Papier gedreht zu haben. Gut zu erkennen an dem roten Logo in der rechten oberen Blattecke, welches in der ersten Szene zum Kaleun zeigt und in der zweiten zum 2WO. Die Zeitangabe bezieht sich auf die DVD-Langfassung.
Gesehen von: am

Korrigieren
Bewertungspunkte: 7  |  Filmminute: 31
Während der Feindfahrt wird im Boot eine Schallplatte mit dem Titel "It's a long way to Tipperary" aufgelegt. Die im Film gespielte Version wird vom Chor der Roten Armee gesungen. Diese Platte gab es damals aber noch nicht, sie wurde erst einige Jahre nach dem Krieg aufgenommen. [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: fuchs

Korrigieren
Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 162
In der Szene, als das Boot auf 280 m gesunken ist, erkennt man in der linken unteren Ecke (unter dem Arm eines Besatzungsmitgliedes neben dem Kapitän, der sich an ein Rohr lehnt) das Gesicht einer blonden Frau. Hier handelt es sich um eine Dame der Requisite, die zufällig ins Bild gekommen ist. [Anmerkung: Wolfgang Petersen weist im Audiokommentar der DVD sogar auf diese Frau hin.] [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: (unbekannt)

Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 76
Bei mehreren Szenen, in der der Kartenraum mit dem Aufstieg zur Brücke zu sehen ist und sich gerade Leute auf der Brücke befinden, "fallen" die Wasserschwälle von oben immer parallel zur Aufstiegsleiter nach unten - auch wenn die Kamera gerade eine starke Schieflage das Bootes vortäuscht. [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Torsten

Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 66
Nach dem Angriff auf den Konvoi, bei dem U 96 zwei Schiffe versenkt hat, wird es von einem Zerstörer verfolgt. Kriechbaum schreibt an eine Tafel, dass gerade die 23. Wasserbombe explodiert ist. Ein paar Szenen später sieht man aber, dass laut der Tafel erst 22 Bomben explodiert sind. [Anmerkung/Korrektur: Die Szene kommt beim Kontakt mit dem ersten Zerstörer!] [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Felix

Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 158
Nachdem U96 von der Weser mit frischem Obst versorgt wurde, hängen Bananen an Haken im Boot herum. Beim Durchqueren der Straße von Gibraltar muss U96 abtauchen. Alle stehen schräg, um nicht umzufallen, nur die Bananen hängen ungerührt von der Decke, ohne schwankende Schräglage. [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Drohne13

Korrigieren
Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 126
Nach dem Fangschuss auf den brennenden Tanker und nachdem der Alte halbe Fahrt zurück befiehlt, ist in der Einstellung mit dem Modell im Vordergrund und dem explodierenden Tanker im Hintergrund die Bordkanone "abmontiert" bzw. nicht zu mehr vorhanden. Später im Film ist sie jedoch weiterhin da, also kann sie nicht beim Wasserbombenangriff verloren gegangen sein. [Anmerkung: Wahrscheinlich wurde die Szene mit dem Versenken das Tankers später gedreht. Das Bordgeschütz wird während des Fliegerangriffs in der Straße von Gibraltar zerstört.] [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: kalle

Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 72
Im Film wird gesagt, dass der FC Schalke 04 ein Spiel mit 5:0 verloren hätte und keine Chance mehr auf den damaligen Tschammerpokal (heute DFB-Pokal) hätte. Schalke stand 1941 dem Dresdner SC im Finale um den Tschammerpokal gegenüber und verlor lediglich dieses Spiel mit 2:1. Hätten sie früher schon ein Spiel mit 5:0 verloren, wären sie durch das KO-System nicht bis ins Endspiel gekommen. Auch in den Spielen um die Deutsche Meisterschaft in der Saison 1939/40, 1940/41 und 1941/42 hat Schalke kein Spiel mit 5:0 verloren. [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Hingucker

Korrigieren
Bewertungspunkte: 6  |  Filmminute: 22
TV-Langfassung: Bei Auslaufen des Bootes aus dem Hafen schwenkt die Kamera nach oben (am Kran). Kurz sieht man in der linken, unteren Ecke des Bildes, dass das schiefergedeckte Haus, aus dem Matrosen winken, abrupt aufhört. Eindeutig ist dort die Kulisse zu Ende, der Kameramann korrigiert daraufhin die Einstellung.
Gesehen von: gnash

Korrigieren
Bewertungspunkte: 5  |  Filmminute: 44
Der Kaleu verkündet der Mannschaft, dass man auf einen Konvoi zuhalte, welcher bereits von U-32 belauert wird. Der Film spielt 1941, doch U-32 wurde bereits 1940 versenkt. [Anmerkung: Dieser Fehler ist beim Schreiben des Drehbuches entstanden, da die Nachkriegsgeneration mit dem Orginalbericht von Buchheim "UR = Versorgungsuboot Kpt. Berthold" nichts anfangen konnte. So wurde aus UR U32.] [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Chris K.

Korrigieren
Bewertungspunkte: 4  |  Filmminute: 22
Als Lt. Werner am Anfang des Filmes zum zweiten Mal auf Brücke will, schreit der zweite Lieutenant "Alarm!". Man kann in dem Moment den Himmel sehen, der klar blau ist. Als man in der nächsten Szene sieht, wie das U-Boot taucht, ist der Himmel total bedeckt. [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Guckloch

Bewertungspunkte: 4  |  Filmminute: 148
Kontinuitätsfehler: Das Boot legt in Vigo an einem dt. Handelsschiff an, um Proviant und Material einzuladen. Auf der Party sind die Bärte vom Alten, dem LI und Lt. Werner ungepflegt und relativ lang. Als die 3 dann aber nach draußen gehen, damit der Alte dem LI und Lt. Werner mitteilen kann, dass sie im Boot bleiben müssen, sind die Bärte allesamt sauber zurechtgestutzt und auch etwas kürzer. Beim LI und dem Alten erkennt man es am deutlichsten. Die Szenen wurden offenbar an ganz unterschiedlichen Tagen gedreht. [Anmerkung/Korrektur: Die gepflegten Bärte können auch dadurch entstanden sein, dass die Akteure sich an Bord der Weser pflegen konnten. Im Buch wird gesagt, dass alle aus der Mannschaft sogar baden können. Der Alte, der LI und Werner könnten sich zumindest die Bärte gestutzt haben.] [Anmerkung/Korrektur: Die Szene schließt sich jedoch unmittelbar an, alle drei gehen raus "um sich die Beine zu vertreten". Also ein Anschlussfehler.] [Anmerkung: Zeitangabe bezieht sich auf den Director's Cut.]
Gesehen von: Sunking

Bewertungspunkte: 4  |  Filmminute: (noch keine Angabe oder für diesen Fehler unwichtig)
In der Szene, wo das Boot im Antlantik auf das Boot von Thomsen trifft, wird mit einer Morselampe gemorst. Bei der Morselampe handelt es sich nicht um ein Modell aus dem 2. Weltkrieg, sondern ein aktuelleres aus den 1980ern, welches zum Zeitpunkt der Dreharbeiten bei der Bundesmarine verwendet wurde.
Gesehen von: Andreas

Korrigieren
Bewertungspunkte: 0  |  Filmminute: (noch keine Angabe oder für diesen Fehler unwichtig)
Der zweite Wachoffizier (Martin Semmelrogge) sagt nach dem Alarmtauchen zu Leutnant Werner, dass das Boot eine Werftgarantie von 90 Meter hat...U 96 war ein Boot vom Typ VII C und dieser Typ hatte aber eine Werftgarantie (korrekte Bezeichnung "Konstruktionstauchtiefe") von 100 Metern. Genau das sieht man auch auf dem Tiefenmesser, auf dem der grüne Bereich bis 100 Meter geht. Quelle :Wikipedia
Gesehen von: Paternoster

Korrigieren
Als das Boot in den Hafen einfährt erkennt man in der Mitte des U-Bootes eine Schweißnaht (wenn man genau hinschaut). Das liegt daran, dass der Filmcrew das U-Boot-Modell nachts beim Dreh in der Mitte durchgebrochen ist und sie die Szene noch nicht abgedreht hatten, so dass sie das Modell kurzfristig reparieren mussten! [Quelle: Bavaria Filmstudios]
Gesehen von: Wolverine
Korrigieren
Am Ende des Films tragen die Sanitäter, die den Verletzten vom Boot abtransportieren, weiße Uniformen mit einem roten Kreuz auf dem Helm. Solche Uniformen gab es nicht. Deswegen gab es auch einigen Ärger zwischen dem Regisseur und dem Autor des Romans, auf dessen Erlebnisse der Roman und der Film basieren.
Gesehen von: Janichsan
Korrigieren
Nur zur Info: Die 2cm Kanone auf dem "Wintergarten" besitzt eine falsche Lafette. Die auf den U-Boot-Türmen war niedriger, sodass ein U-Boot-Netz sich daran nicht verfangen konnte.
Gesehen von: Claas Stöckmeyer
Korrigieren
Im Film gibt es einen Darsteller, der die Hälfte des Filmes verletzt im U-Boot liegt. Seine Verletzung war nicht geplant: Bei den Sturmszenen auf dem Turm hat man das Wasser über eine Rutsche hinabrauschen lassen. Jan Fedder hat zu spät reagiert und sich nicht hinter das Schanzkleid des künstlichen Turms geduckt, so daß ihn der Wasserschwall mit voller Wucht traf und ihn nach hinten in den Wintergarten schleuderte, wo er sich die Rippen brach. Er wurde ins Krankenhaus Neu-Harlaching gebracht. Da er aber schon in vielen Szenen zu sehen war, lösten die Macher das Problem eben so.
Gesehen von: Idgie
Korrigieren
Die Schauspieler mussten sich vertraglich verpflichten, vor den Dreharbeiten 1/2 Jahr nicht in die Sonne zu gehen, damit sie nicht künstlich blass geschminkt werden mussten - und das im Sommer.
Gesehen von: Idgie
Korrigieren
Kein Fehler, eher ein Beweis für perfekte Arbeit: Am Anfang des Filmes, als sich der Kapitän mit seinem Gefolge zum Boot aufmacht, geht er in den Bunkeranlagen an vier bis fünf U-Booten vorbei. Letztendlich handelt es sich immer um dasselbe U-Boot. Die Schnitte wurden so clever gemacht, dass man das Gefühl hat, es handelt sich um eine riesige Anlage voller U-Boote, doch stand der Filmcrew nur ein einziger Nachbau zur Verfügung, da es weltweit nur noch dieses VII-C-Boot gibt. [Anmerkung: In Laboe steht das einzige noch vorhandene VIIer-Boot.]
Gesehen von: Phil.i.p.
Korrigieren
Nur zur Info: Otto Sander (Thomsen) war bei seinem Kurzauftritt zu Beginn des Films wirklich angetrunken. Das herumtorkeln ist also nicht gespielt. (Quelle: Audiokommentar des Regisseurs.)
Gesehen von: Sunderland
Korrigieren
Jan Fedder, der in "Das Boot" den Bootsmannsmaaten "Pilgrim" spielte, äußerte in der Talkshow "Beckmann", dass die wirkliche Person, die er im Film spielte, kurz nach dem Erscheinen von Buchheims Buch aus Scham den Freitod gewählt habe.
Gesehen von: firefighter
Korrigieren
Info: Viele Außenszenen, bei denen man das Boot durch ruhige See fahren sieht, wurden vor Helgoland aufgenommen. Bei dem "Boot" handelt es sich um ein etwa fünf Meter großes, ferngesteuertes Modell. Petersen hasste diese Szenen, da sich immer wieder Möwen auf dem Modell nieder ließen und somit die Einstellung versauten. [Anmerkung: Vor Helgoland wurde ausschließlich das 11m-Modell (nur für Überwasser) benutzt, welches übrigens nicht per Funk, sondern manuell von Ludwig Huppmann gesteuert wurde, der in diesen Modell drin lag. Die Geschichte mit den Möven ist mir nicht bekannt.]
Gesehen von: Ameise
Korrigieren
Bei dem "Alten" handelt es sich historisch gesehen um Heinrich Lehmann-Willenbrock, der U96 in der fraglichen Zeit kommandierte.
Gesehen von: Gonzo
Korrigieren
Nur als Info: Das U-Bootmodell für den Film kam später in "Jäger des verlorenen Schatzes" wieder zum Einsatz. Auf ihm wird die Lade transportiert. [Anmerkung/Korrektur: Das besagte 67m-Modell wurde vor den "Das Boot"-Dreharbeiten für "Jäger des verlorenen Schatzes" verwendet. In der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1980 brach es in einem Sturm auseinander. Petersen und seine Crew hatten gerade mal zwei Tage damit gedreht.]
Gesehen von: ich
Korrigieren
Nur zur Info: Am Anfang des Films wird in der französischen Bar unter anderem das Ritterkreuz des Kommandanten Thomsen gefeiert. Er erhielt dieses jedoch erst im Januar 1945. [Anmerkung: Im Film und im Roman handelt es sich um den fiktiven Kaleu Phillip Thomsen. Der reale Kaleu hieß Rolf Thomsen und erhielt den Orden 1945.]
Gesehen von: Abrandy
Korrigieren
Am Anfang des Films wird Lt. Werner, als er die Arbeit im U-Boot dokumentiert, im Torpedoraum beim Fotos machen, ein Öllappen ins Gesicht geworfen. Diese Szene hat Buchheim furchtbar aufgeregt und er wollte sie aus dem Film haben, da ein Leutnant, wenn auch nur als "Gast" an Bort, ein Vorgesetzer ist. Buchheim sagte, wenn ihm das wirklich passiert wäre, hätte es Kriegsgericht für das Besatzungsmitglied bedeutet.
Gesehen von: ThomasN
Korrigieren
Zur Info: Während seines LSD-Rauschs wäre Martin Semmelrogge beinahe von aufgebrachten Franzosen verprügelt worden. Grund: Semmelrogge war mit einem anderen Schauspieler mit der U-Boot Uniform, die sie während des Drehs trugen, in eine französische Kneipe spaziert. Schauspielkollege Jan Fedder rettete die Situation - dieser habe Semmelrogge die Uniform runtergerissen.
Gesehen von: ThomasN
Korrigieren
Zusatzinfo: Als der erste Wachoffizier seine Schreibmaschine um eine Zeile weiter schiebt, sind weder ein Klicken noch andere Geräusche der Schreibmaschine zu hören. Dies unterstreicht, dass der Film wegen der Geräusche der sich bewegenden U-Boot-Innenkulisse komplett nachvertont werden musste. [Anmerkung/Korrektur: Der Grund für die Nachsynchro war hauptsächlich bedingt durch die Kamera von Jost Vacano, welche mit Kreiselstabilisatoren ausgestattet war und klackernde Geräuche verursachte.]
Gesehen von: Jerry M.
Korrigieren
Als das Boot den Bunker verlässt, benutzt es seinen Dieselantrieb. Üblicherweise verließen die Boote die Bunker und die Häfen mit den E-Maschinen. Der Grund waren mögliche Minen, die auf stärkere Vibrationen reagierten und u.a. durch Saboteure in den Hafenbecken gelegt wurden.
Gesehen von: Arne d.T.
Korrigieren
Man sieht in den Unterwasser Aufnahmen die Wasserbomben sehr nahe am U-Boot explodieren. Der "tödliche Bereich" ist aber schon (je nach Wassertiefe) innerhalb von 150 - 200 Meter. In der dargestellten Entfernung hätte ein U-Boot keinerlei Chance unbeschadet davon zu kommen, müsste eher total zerbersten! [Anmerkung/Korrektur: Das stimmt so nicht. Der wirklich tödliche Bereich liegt je nach Wassertiefe zwischen 8-30 Meter. Weiter entfernte Bomben rütteln kräftig und lassen sicher auch einige Manometer zerspringen, sind aber für den Druckkörper nicht gefährlich.] [Anmerkung/Korrektur: Wann die Wasserbomben tödlich werden, ist von der Wassertiefe abhängig. In 50 Meter Tiefe hält ein Druckkörper einer Wasserbombe(30m Entfernung) besser stand, als in 150 Meter Tiefe, da hier der Wasserdruck stärker dem Druckkörper zusammendrückt. Kommt dann noch eine Detonation dazu, hat der Druckkörper schon so viel Spannung, dass er reißt.] [Anmerkung/Korrektur: Eine Wabo hat in der Tiefe durch den Wasserdruck auch eine geringere Wirkung.] Korrigieren
Als sich die beiden deutsche U-Boote im Atlantik treffen, sagt der Alte: "Mensch Phillip..." Der angesprochene sollte aber Rolf Thomsen heißen. [Anmerkung/Korrektur: Die Rolle im Film heißt wirklich "Phillipp Thomsen" und hat mit dem realen U-Boot Kommandanten "Rolf Thomsen" nichts zu tun.] Korrigieren
In bestimmten Szenen wird im U-Boot auf Rotlicht umgeschaltet. Dies gab es zu dieser Zeit auf deutschen U-Booten nicht. [Anmerkung: Rotlicht gab es auf deutschen U-Booten erst ab 1944. Das schreibt Buchheim selbst in einem Buch zum Film. Buchheim hat diesen "Fehler" (obwohl er keine Detailfehler wollte!) für gut befunden, da das rote Licht die Anspannung und den Stress farbig sehr gut untermalten.] [Anmerkung/Korrektur: Falsch! Buchheim hat sich getäuscht. Selbst im Typ VII, das in Laboe steht, gab es schon Rotlicht und das wurde schon vor 1944 vom Stapel gelassen. Sogar einige Typ II Boote hatten bereits Rotlicht!] Korrigieren
Beim ersten Feindkontakt rennt Lt. Werner auf die Brücke, schnappt sich ein Fernglas und wird beim Rückstieg in das Boot total nass. Er hat einen dicken schweren Wollpullover an, der triefend nass ist. So ein Pulli trocknet erst nach mindestens einem Tag richtig, bei ihm ist er allerdings ein paar Filmminuten später und noch während des Zerstörerangriffs (der in Echtzeit gezeigt wird) wieder total trocken. [Anmerkung/Korrektur: Es ist nicht zu sehen, ob der Pulli von lt. Werner trocken ist.] Korrigieren
Dieser Fehler ist allgemein bekannt und wird auch vom Regisseur zugegeben: Als das Boot absackt und in "kritische Tiefen" vordringt, fliegen den Leuten die Nieten nur so um die Ohren, jedoch waren WK II U-Boote längst geschweißt und besassen somit keine Nieten! Es hat so aber mehr Effekt für die Zuschauer! [Korrektur: Das ist so nicht ganz korrekt: Zwar waren die U-Boote geschweißt, aber an bestimmten Stellen gab es immer noch Nieten, die auch durchaus aufgrund des hohen Wasserdrucks wegplatzen konnten, erst recht bei einer Wasserbombenverfolgung. Auch im Originalroman weist der Autor Lothar-Günther Buchheim darauf hin. "Wenn jetzt eine Niete wegplatzt, das weiß ich, kann die den Schädel durchhauen, wie ein Geschoß: der ungeheure Druck!" ( Piper-Verlag, 1973, Seite 374)] [Anmerkung/Korrektur: Die Boote vom Typ VIIC waren komplett geschweißt, das stimmt. Lediglich im Bereich der Maschinen, also weit weg von der Zentrale, waren sie genietet für den Fall eines Maschinentausches. Allerdings sagt der 2. WO. in der Szene... "Die Bolzen, sie platzen weg!"] Korrigieren
Grundsätzlich dringen immer gleich tonnenweise Wassermassen ins Boot ein. In Tiefen von über 90 Metern war aber häufig schon ein kleiner, dünner Strahl tödlich, da er ein Leck im Druckkörper bedeutet (hat auch Buchheim zugegeben). [Anmerkung/Korrektur: Da bleibt dann die Frage ob das Wasser tatsächlich durch den Druckkörper kommt oder einfach durch geplatzte Rohre und Ventile. Das erklärt auch warum der Wassereinbruch immer wieder gestoppt werden kann. Ein Leck im Druckkörper hätte die Mannschaft wohl nicht so einfach beheben können.] Korrigieren
Als der brennende Tanker versenkt werden soll, gibt der IWO die Entfernung mit 650 Metern an. In seinem Logbuch vermerkt der Kommandant jedoch 950 Meter. [Korrektur: Das ist Absicht! Der zweite Wachoffizier sagt ihm, es seien noch Leute an Bord und keiner der Mannschaft versteht, warum ihnen nicht geholfen wird. Dieser Eintrag ist Selbstschutz, da der Alte, z.B bei einer Gefangennahme, sagen kann, dass man bei Nacht aus 1km Entfernung keine Leute erkennen kann.] Korrigieren
Der Tiefenmesser ist falsch. Es gab keinen großen, zentralem Tiefenmesser an dieser Stelle in einem echten Typ VII C U-Boot. Außerdem: Das Boot hat eine Werftgarantie von 90 Metern - warum dann einen Tiefenmesser einbauen, der bis 260 Meter reicht? [Anmerkung/Korrektur: Den gab es schon. Ok, er ist im Film etwas groß ausgefallen, aber eigentlich kein Fehler. Die Tauchtiefe bis 260 m anzugeben, hat auch seine Richtigkeit, da die berechnete Tauchstabilität bei über 280 m liegt, nur als Puffer.] Korrigieren
TV-Langfassung: Die Handlung spielt von Oktober bis Dezember 1941. Die Enigma, die benutzt wird, hat 4 Walzen. Die gab es aber erst ab Februar 1942; 1941 hatte die Enigma noch 3 Walzen. [Anmerkung/Korrektur: Die Fahrten der U-Boote dauerten oft mehrere Monate. Daher mussten sie Codeschlüssel für die erwartete Zeit haben - und mehr. Auch die Umstellung auf vier Walzen wurde lange vorbereitet, und so hat Enigma auf U96 ebenfalls Mitte Oktober Platz für vier Walzen] Korrigieren
Als der lt. Ingenieur und Lt. Werner zusammen am Tisch sitzen und Fotos anschauen, gibt es zwei Kameraeinstellungen - beide von vorne und über Werners Schulter. In der einen Szene sind die Fotos in seiner Hand gleich groß, in der anderen haben sie unterschiedliche Formate. [Anmerkung/Korrektur: Nein, als Werner die Fotos in die Hand nimmt, ist der obere kleiner als das darunterliegende.] Korrigieren
Nachdem U96 zurückgekehrt ist und die Alliierten einen Luftangriff fliegen, erkennt man, dass nur einmotorige Jagdflugzeuge (Tiefdecker, also Tragflächen tief unten am Rumpf befestigt) im Einsatz sind. Die darauf folgende Aufnahme einer auseinander fliegenden Gruppe von Kampfflugzeugen zeigt jedoch zweimotorige Flugzeuge (hier plötzlich Schulterdecker), bei denen es sich nicht um Jäger, sondern um Jagdbomber oder normale Bomber handelt. Da diese Aufnahme wirklich aus dem 2. Weltkrieg stammt, wurde einfach nicht aufgepasst, als die Szene in den Film geschnitten wurde. [Korrektur: Das stimmt zwar, aber es können auch verschiedene Flugzeugtypen am Angriff beteiligt sein.] [Anmerkung/Korrektur: Die Szene mit den auseinanderfliegenden Bombern stammt aus dem Film "Die Luftschlacht um England" aus dem Jahr 1969 und zeigt Heinkel He 111 Bomber.] Korrigieren
Bei dem JaBo-Angriff am Ende des Films sieht man, als die Besatzung im Bunker Schutz sucht, im Hintergund Sanitäter laufen. Man kann genau erkennen, dass sie nach links rennen und langsamer werden. 3 Sek. später sieht man sie wieder zurückrennen. Irgendwie muss man ja Statisten einsparen. [Anmerkung/Korrektur: In den U-Boot Bunkern konnte man von einer auf die andere Seite nur hinten am Ende des Wasserbeckens. Als Die Besatzungsmitglieder nach Sanitätern schreien, kommen diese den Weg zurückgelaufen. Hab den Film jetzt glaube über 10 mal gesehen, aber das fand ich bisher nie tragisch.] [Anmerkung/Korrektur: Das ist ein Fehler. Die Sanis rennen völlig ziel- und planlos einfach nur hin und her. Warum sind sie überhaupt erst nach links gelaufen? Wenn da jemand war der Hilfe brauchte, wieso laufen alle 3 sofort wieder zurück? Nur weil andere auch Hilfe brauchen?] [Anmerkung/Korrektur: Die Besatzungsmitglieder von U-96 haben die Sanis gerufen und um zu ihnen zu kommen, müssen die Sanis nach hinten laufen, da der Bunker vorne offen ist und nur hinten eine Verbindung zwischen den Kammern besteht.] Korrigieren
In der ersten Hälfte des 2. Weltkriegs besaßen VIIC Uboote vor dem Turm ein Deckgeschütz. Doch im Laufe des Films verschwindet das Deckgeschütz von U-96 wie durch Geisterhand. Gut sieht man das, wenn das Boot in der Straße von Gibraltar vom Meeresgrund auftaucht. Am Anfang des Filmes, als U-96 ausläuft, erkennt man eindeutig das Deckgeschütz, bloß hinterher ist es verschwunden. [Korrektur: Kein Fehler, nur unsauber dargestellt. Das Bordgeschütz wird von dem Jagdbomber bei Gibraltar "abgesprengt". Einen Bombennahtreffer (Wasserfontäne) und einen Volltreffer auf dem Boot (Feuerball) kann man erkennen. Wenn die Bombe direkt auf dem Deck explodiert wäre, und nicht auf/bei dem Geschütz, hätte das Boot noch größeren Schaden genommen. Allerdings wäre es in der Tat realistischer, wenn man noch den Sockel oder andere Kanonenreste nach dem Angriff sehen könnte, statt einem glatten Deck.] Korrigieren
TV-Langfassung: Nachdem U96 ausgelaufen ist und Richtung Atlantik fährt, gibt es einen Fliegerangriff auf U96. Bei dem Flieger handelt es sich um eine Spitfire. Diese wurde nie im Atlantik zur Ubootabwehr eingesetzt. Dann wirft der Flieger zwei Sprengbomben, die genau neben dem Boot einschlagen. Zuguterletzt explodieren die Sprengbomben so nah am Rumpf, dass diese das Uboot zerstören würden. [Korrektur: Im ganzen Film ist keine einzige Spitfire zu sehen. Die Spitfire hatte einen wassergekühlten Motor (schlanke Front), die Maschine im Film hat eindeutig einen Sternmotor.] [zusätzl. Anmerkung: Alle einmotorigen Flugzeuge im Film sind die North American Aviation T-6 Texan] Korrigieren
Beim Auslaufen fährt U96 ganz alleine aus dem Hafen. Fakt ist aber, dass jedes Uboot bei der Ausfahrt einen sog. Sperrbrecher hinterherfuhr. Damit sollte verhindert werden, dass das Boot auf eine Seemine fährt. [Korrektur: Man sieht zwar den Sperrbrecher nicht, aber er ist sehr wohl vorneraus gefahren. In der Langfassung spricht Herbert Grönemeyer eine Art Hintergrundtext; die Gedanken des Leutnant Werner. Dort sagt er kurz nach dem Auslaufen "die dunkle Rauchfahne des Sperrbrechers hat sich verzogen" (sinngemäß). Also ist der Sperrbrecher zumindest virtuell vorhanden.] [Anmerkung/Korrektur: Die Sperrbrecher beginnen bereits Stunden vor dem Auslaufen der Boote mit ihrer Arbeit, vorzugsweise in der Dunkelheit. Das Boot läuft am frühen Morgen aus und hielt sich aus Sicherheitsgründen selten in Sichtweite der Sperrbrecher auf.] Korrigieren
In der Szene, in der der Kaleu und seine Offiziere in Vigo an Bord des deutschen Schiffes "Weser" gehen, trägt nur der 1 WO seine Uniform, die ihn offensichtlich durch 2 schmale Streifen an der unteren Seite der Ärmel als Oberleutnant z. S. ausweist. Er wird aber trotzdem vom Kapitän der Weser als "Herr Kapitänleutnant" angesprochen. Dieser (also Jürgen Prochnow) trägt zwar keine Uniform, somit konnte der Kapitän der Weser nicht wissen, wer der Kommandant ist. Aber er hätte den 1 WO nie so anreden dürfen. Als Offizier (wenn auch nur eines Handels-Schiffes) muss er die Dienstgradabzeichen eines Oberleutnants von denen eines Kapitänleutnants (der hat 2 schmale und 1 dünnen Streifen am Ärmel) unterscheiden können. [Anmerkung/Korrektur: Die Aussage ist so weit korrekt. Es kam aber durchaus vor, dass Kommandanten auf der Feindfahrt befördert wurden und die nicht unbedingt den nötigen Garn dabei hatten, um das Jacket umzunähen. Daher würde ich es nicht als groben Fehler, sondern vielleicht als beabsichtigten Gag betrachten. Somit wird der "Operettenoffizier" weiter blossgestellt, was ja der Sinn dieser Szene ist.] Korrigieren
In der Szene, als das stark beschädigte Boot auftaucht und seinen Verfolgern entkommt, verspricht der Kapitän seinen Männern eine Flasche Bier für jeden. Nachdem das Boot aufgetaucht und entkommen ist, trägt jeder der Männer eine Flasche Becks Pils in der Hand. Becks Pils wurde jedoch bis 1949 ausschließlich exportiert. [Korrektur: Das Boot ist aber von einem französischen Hafen aus gestartet! Außerdem kann es auch durchaus sein, dass der Versorgungsoffizier die Flaschen "unter der Hand" besorgt hat, man darf nicht vergessen, dass die U-Boot-Fahrer eine Elitetruppe waren, die bevorzugt behandelt wurden.] [Anmerkung: Es gibt eine TV-Doku "U-Boot-Schlacht im Atlantik" (oder so ähnlich), da ist in historischen Aufnahmen Dönitz zusammen mit U-Boot-Fahrern zu sehen, die Becks-Bier trinken. Außerdem: Schiffe gelten (zumindest steuerlich) als "Ausland" – daher auch die "Butterfahrten" mit zollfreiem Einkauf von Schnaps und Zigaretten, die es bis vor einiger Zeit gab.] Korrigieren
In keiner der Szenen, wo die Enigma zum Einsatz kommt, drehen sich deren Walzen mit. Zumindest die erste Walze müsste sich bei jedem eingetippten Buchstaben mitdrehen. [Anmerkung/Korrektur: In der 33. Minute sieht man sehr wohl, wie sich die Walzen drehen!] Korrigieren
Im Film sinkt das Boot nach dem Luftangriff in der Straße von Gibraltar wegen der klemmenden Tiefenruder und der defekten Lenzpumpe auf Grund. Danach werden die Tauchtanks angeblasen und das Boot fällt weiter - nur warum ist es auf einmal schwerer geworden? Durch das Ausblasen der Tauchtanks muss das Boot steigen, wären diese durch den Angriff beschädigt oder zerstört worden, kann das Boot auch später nicht mehr auftauchen. Im Buch tritt der Wassereinbruch sofort nach dem Luftangriff ein und dadurch wird das Boot zu schwer! [Anmerkung/Korrektur: Das Boot sinkt sowohl durch das Wasser in den Untertriebszellen als auch durch die auf Anschlag nach unten gestellten Tiefenruder. Mit ihnen wird die Lage des Bootes unter Wasser beeinflusst. Wenn das vordere Tiefenruder auf "unten hart" steht und blockiert, ist es unmöglich wieder aufzutauchen. Ein Anblasen würde durch die Lage des Bootes unterwasser nichts bringen. Es würde sich auf den Kopf stellen und es wäre verloren. Außerdem sinkt das Boot im Film zu schnell und die Pressluft wird zu stark verdichtet und hat zu wenig Volumen, um das Wasser zu verdrängen. Damit ist diese Szene absolut realistisch!] Korrigieren
Als das Boot nach der Reparatur aus 280 Meter auftaucht, steigt es bei ruhiger See aus dem Wasser auf. Nachdem kurz darauf die Maschinen angeworfen wurden, fährt das Boot aber durch einen Sturm mit ziemlich hohen Wellen. [Anmerkung/Korrektur: Das sehe ich nicht als Fehler. Auf dem Meer kann sich das Wetter sehr schnell ändern. Der Sturm kann sich bereits im Anmarsch befunden haben.] Korrigieren
Am Anfang, wo Pilgrim vor das Auto des "Alten" läuft, wird so stark abgebremst, dass die Reifen quietschen. Das Auto fährt aber auf einer Schotterstraße, die Reifen dürften eigentlich nicht quietschen, sondern es müsste das Geräusch, wenn man auf Schotter bremst, zu hören sein. Beim "Sprengkommando" in der nächsten Szene hört man dann das richtige Geräusch der Reifen. [Anmerkung/Korrektur: Das quietschen kommt doch von der Bremse, nicht den Reifen.] Korrigieren
Als in der Schlussszene eine Explosion rechts von einem VW Käfer erfolgt, liegt rechts unten ein "Toter", der beim Knall die Augen zukneift und Kopf und rechte Hand bewegt. [Anmerkung/Korrektur: Es kann auch ein Schwerverletzter oder Sterbender sein, der im Todeskampf zuckt.] Korrigieren
Nach dem Angriff des Zerstörers läuft ein Maschinist durch den Maschinenraum und kaut einen Kaugummi. Der Film spielt 1941 und Kaugummi kam erst nach Kriegsende durch die Amerikaner nach Deutschland. [Anmerkung/Korrektur: Man sieht doch nur, dass der Mann irgendetwas kaut. Viel wahrscheinlicher ist, dass es sich dabei um Kautabak (einen "Priem") handelt.] Korrigieren
Lt. Werner (Herbert Grönemeyer) und der 1. WO und der 2. WO tragen die falschen Dienstgradabzeichen. Die Abzeichen, welche die Offz. tragen, sind die Dienstgradabzeichen eines Oberleutnant. [Anmerkung/Korrektur: Nein, das stimmt nicht. Zum einen sind der 1WO und 2WO Oberleutnant und damit passt der Rang und bei Leutnant Werner auf den Schulterklappen fehlt der Stern, für den Oberleutnant-Rang.] [Anmerkung/Korrektur: Derjenige, der eindeutig die falschen Schulterklappen trägt, ist der leitende Ingenieur. Der leitende Ingenieur trägt auf der linken Seite die Abzeichen eines Oberleutnant, auf der rechten Seite aber irgendein falsches unbekanntes Abzeichen mit 2 Sternen. Ist deutlich zu sehen, als die Offiziere alle beim Essen sitzen und der LI an der Zitrone rumlutscht. Historisch ist der Dienstgrad von Leutnant Werner sowieso völlig falsch. Lothar Günther Buchheim war niemals Leutnant, sondern ein so genannter "Sonderführer". Ein Zivilist, der im militärischen Bereich der Wehrmacht mit Sonderaufgaben beauftragt gewesen ist.] Korrigieren
TV-Langfassung: Bei der Feier am Anfang sitzt Leutnant Werner mit dem zweiten Wachoffizier auf der Couch und beide haben jeweils ein Glas Cognac in der Hand. Der zweite Wachoffizier sagt: "Prost Herr Leutnant, auf das Freikorps Tönnitz". Richtig wäre hier die Aussage "Auf das Freikorps Dönitz" gewesen, weil die U-Boot-Fahrer sich selber so bezeichneten. [Anmerkung/Korrektur: Denkbar, dass die Regie mit diesem Versprecher auf die Alkoholisierung hinweisen wollte?] Korrigieren
Das Boot (Originaltitel: The Boat) ist ein Film aus dem Jahr 1981, der die Erlebnisse der Besatzung eines deutschen U-Boots, während des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg, schildert. Der Film „Das Boot“ entstand unter der Regie von Wolfgang Petersen.

Der Kommandant (Jürgen Prochnow) des U-Boots U 96, der von seinen Kameraden nur „Der Alte“ genannt wird, und seine Besatzung werden im Film „Das Boot“ von feindlichen Zerstörern angegriffen und gejagt. Schließlich gelingt es ihnen dann aber, auch feindliche Schiffe zu zerstören und schwere Unwetter zu überstehen. Bei dem Versuch, die Meerenge bei Gibraltar, die streng bewacht ist, zu durchkreuzen, wird U 96 dann allerdings von den feindlichen Schiffen unter Beschuss genommen, sodass sie manövrierunfähig auf den Grund des Meeres absinken. Ein Überlebenskampf in 280 Meter Tiefe beginnt, den die Besatzung um den Alten gewinnt, und das schwer beschädigte Boot in Richtung Heimathafen manövriert. Dort angekommen wird der U-Boot Hafen unter schweren Beschuss aus der Luft gesetzt, bei dem ein großer Teil der Besatzung stirbt und U 96 schwer getroffen im Meer versinkt. Leutnant Werner (Herbert Grönemeyer) beobachtet das Versinken von U 96 zusammen mit dem schwer verletzten Kommandanten, der bei diesem Anblick zusammenbricht und schließlich stirbt.

Insgesamt ist „Das Boot“ ein sehr gut gemachter, erfolgreicher Film, der viele Auszeichnungen und auch 6 Nominierungen für den Oscar erhalten hat. Trotzdem gibt es einige handwerkliche Mängel, Filmfehler und Patzer. So kann man beispielsweise in der Szene, als U 96 auf 280 Meter Tiefe gesunken ist, unter dem Arm eines Besatzungsmitglieds neben dem Kommandanten, der sich gerade an ein Rohr lehnt, das Gesicht einer blonden Frau, die zur Requisite gehört. Auf diesen Fehler weist der Regisseur Wolfgang Petersen sogar im Audio Kommentar der DVD hin.